Anmeldung Security Forum 24

Bro­ker Secu­ri­ty-Forum 24
29. August 2024

Anmel­dung    bis 26. August 2024 ver­längert


Ich nehme gerne am Event vor Ort teil.
(Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

Datum:   Don­ner­stag, 29. August 2024. 11.00–16.30 h
Ort:         Inno­va­tion Hub, by Sel­moni
               Alio­th­strasse 4, 4142 München­stein BL 

               (Park­plätze vorhan­den und ÖV)

Meine Kon­tak­t­dat­en:

    com­pli­ant

     

    sich­er

     

    dig­i­tal

    Brokerweb V‑3

    Ein Kun­den­por­tal für Busi­ness und Privat

    Versenden Sie die Prämien­rech­nun­gen und andere Doku­mente eifach, elek­tro­n­isch und sicher.

    Bro­ker­web ist ein Kun­den­por­tal ähn­lich dem E‑Banking. Es liefert dem Kun­den jed­erzeit aktuell alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen, stellt Doku­mente zu und bietet ver­schiedene Dien­ste wie Anfra­gen, Schaden­mel­dun­gen u.a. an. Im Gegen­satz zum E‑Mail-Verkehr ist der Aus­tausch von Dat­en und Doku­menten sich­er und entspricht den aktuellen Bes­tim­mungen des Datenschutzes.

    Neben diesen tech­nis­chen Merk­malen, ist aber auch die Indi­vid­u­al­ität des Bro­kers und damit die Kun­den­bindung erhöht wor­den. Dazu lässt sich das Bro­ker­Web in ver­schiede­nen Stufen kon­fig­uri­eren. Eine rasche Kon­tak­tauf­nahme mit dem zuständi­gen Berater ist eben­so wichtig wie ein ein­fach­es Han­dling für den Kun­den. Im Bro­ker­Web by WMC kön­nen ver­schiedene Man­dan­ten abge­bildet wer­den. Zudem kön­nen ver­schiede­nen Per­so­n­en unter­schiedliche Rechte vergeben wer­den. Seit Früh­ling 2024 mit Chatfunktion.

    Das Por­tal ist respon­siv und damit auf allen Endgeräten wie PC, Mac, Tablet oder dem Smart­phone nutzbar. Die ein­fache Bedi­enung macht es  für Geschäft­skun­den und auch Pri­vate zu einem prak­tis­chen Instru­ment, wenn es um Ver­sicherun­gen und Bro­ker­di­en­stleis­tun­gen geht. Ganz wichtig ist auch, dass die Anforderun­gen des neuen Daten­schutzge­set­zes (nDSG), das am 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft getreten ist, erfüllt sind.

    Login:       demo-de
    Pass­wort: demo-de

     
     
    Muster­seit­en  (zum Ver­grössern anklicken)

    Fea­tures

    Daten­schutz
    -
    Anforderun­gen nDSG sind erfüllt.

    Start­seite    (Abbil­dung 1)
    - Haupt­nav­i­ga­tion
    - Schnel­lauswahl kon­fig­urier­bar
    - Betreuer Kon­tak­t­dat­en
    - Infor­ma­tio­nen des Bro­kers
    - Pro­file­in­stel­lun­gen Benutzer

    Poli­cenüber­sicht    (Abbil­dung 2)
    - Glob­al oder nach Branchen
    - Suchen, Selek­tio­nen
    - Druck­en
    - Doku­mente
    - Sprun­gadresse zu Poli­cen­de­tails
    - Sprun­gadresse zu Schä­den
    - Sprun­gadresse zu weit­eren Dateien

    Poli­cen­de­tails    (Abbil­dung 3)
    - Alle Infor­ma­tio­nen zur Police
    - inklu­sive Doku­mente
    - Über­sicht Schä­den
    - Über­sicht Rech­nun­gen
    - Über­sicht Doku­mente, Dateien

    …sowie viele weit­ere Funktionen

    Damit Digitalisierung klappt…

    Damit Dig­i­tal­isierung klappt, braucht es das rei­bungslose Zusam­men­spiel viel­er Akteure wie Stan­dar­d­isierungsstelle (IG B2B) Plat­tfor­man­bi­eter (Eco­Hub, Sobra­do), Ver­sicher­er, Bro­ker, Ver­sicherungsnehmer, Banken, Soft­ware Part­ner (Sobra­do, bro­ker­busi­ness, ch, one Bro­ker, 3C Vor­sorge­por­tal), Anbi­eter von Drittsoft­ware (Buch­hal­tung­spro­gramme, Tele­fonie, Messaging).

    Bei ein­er dig­i­tal­en Bro­ker­lö­sung reicht es nicht, ein Pro­gramm zu erstellen, das nur Dat­en von Kun­den, Poli­cen und Schä­den abbilden kann. Es braucht Koor­di­na­tion und viel Entwick­lungsar­beit gemein­sam mit den anderen Akteuren. Und schliesslich muss alles auf Herz und Nieren getestet sein. Und trotz­dem gibt es bei der grossen Zahl an Akteuren immer wieder Fälle, welche nicht gedacht berück­sichtigt wur­den, oder wo sich kurzfristig etwas geän­dert hat. Dig­i­tal­isierung ist daher ein dynamis­ch­er Prozess und nicht das Ein­richt­en sta­tis­ch­er Verbindungen.

    rStar by WMC ist der Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gemäss Pub­lika­tion der IG B2B vom 24.03.2022)

    WMC nimmt hier eine Pio­nier­rolle ein, indem die inten­sive Zusam­me­nar­beit mit den anderen Akteuren einen grossen Anteil an den gesamten Entwick­lun­gen ein­nimmt. Die Nähe zu diesen Part­nern ist das Beken­nt­nis, medi­en­bruch­freie Prozesse für den Bro­ker zu schaffen.

    Dig­i­tal Insur­ance Bro­ker­age
    by  Bro­ker­Star

    Bro­ker­Star bietet eine End-to-end Dig­i­tal­isierung
    hin­weg über Pro­gramme und Organ­i­sa­tio­nen, um das
    Arbeit­en der Zukun­ft allen Beteiligten zu ermöglichen.

    Bro­ker­Star berück­sichtigt dabei gel­tende Stan­dards
    sowie Mark­t­gegeben­heit­en und Kundenbedürfnisse.

    Der neue BrokerStar

    Eine neue Ära beginnt

    Bro­ker­Star, die Lösung vom Start­up bis zum Enterprise-Broker.

    New Bro­ker­Star V‑3

    • Neueres durchgängigeres Design
    • viele neue Funktionen
    • nicht aus­ge­füllte Felder wer­den nicht angezeigt
    • höhere Inte­gratin von Sobrado
    • detailiert­ere Prämienabrechnung
    • neues Berech­ti­gungssys­tem
    • Verbesserung Pro­vi­sion­ssys­tem
    • Fore­cast Tool
    • Verbesserung Per­for­mance
    • durchgängig nDSG-kon­form

     

    High­lights

    • Höch­ste Sicher­heit und Datenschutz
    • neues Kun­den­por­tal
    • sicher­er Mailversand
    • Mail-Syn­chro­ni­sa­tion und Telefonie
    • Inte­gra­tion von Sobrado
    • Man­dan­ten­fähigkeit
    • Verbesserun­gen im Reporting
    • Mit­glied IG B2B und SIBA
    • Beteili­gung an Eco­Hub AG
     
    Bro­ker­Star light
     
    • Die ein­fache Basislösung 
    • enthält alle BrokerStar-Grundfunktionen
    • kostengün­stige Pauschalpreise
    • Upgrade auf Stan­dard jed­erzeit möglich
    • Ein­schränkung: keine Zusatzoptionen
    • fix­es Supportmodell

              cli­quer pour voir les différences

    Span­nende Module

    Zusatz­mod­ule zu BrokerStar

    Sicher­er Aus­tausch mit Bro­ker­Web

    Das Bro­ker­Web-Kun­den­por­tal emöglicht den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen, Doku­menten und Dat­en zwis­chen Bro­ker und Kunde, so wie das vom E‑Banking bekan­nt ist. Die Über­tra­gung erfol­gt über eine geschützte Verbindung, die keinen Zugriff von aussen ermöglicht.  
    zu Bro­ker­Web

    Intel­li­gente Auswertungen

    Der Begriff Report­ing umfasst sämtliche Arten von Auswer­tun­gen egal ob als Liste oder Grafik und egal in welchem Format.Im nach­fol­gen­den Artikel erk­lären wir, wie das Report­ing-Sys­tem in Bro­ker­Star aufge­baut ist. 
    zu Report­ing

    Tele­fonieren mit Bro­ker­Star

    Nicht nur das Anwählen ein­er Tele­fon­num­mer im Pro­gramm erstellt automa­tisch die Verbindung. Bei einge­hen­den Anrufen erken­nt das Sys­tem auch eine gespe­icherte Num­mer und öffnet automa­tisch das entasprechende  Kun­den­fen­ster. Die Lösung funk­tion­iert derzeit auss­chliesslich mit der ver­bre­it­eten 3CX-Tele­fo­nan­lage. Die gerin­gen Kosten machen diese nüt­zliche Option zu einem High­light. 
    zu Tele­fonieren

    Auz­toma­tis­ch­er Rechnungsversand

    Seit 2025 sind nur noch die IG B2B Stan­dards 5.2 und 5.4 gültig. Die XML müssen dabei zwin­gend das Rech­nungs-PDF enthal­ten. Nach Kon­trolle kann dieses elek­tro­n­isch gestem­pelt und automa­tisch weit­ergeleit­et wer­den. Auch durch den Bro­ker erstellte Rech­nun­gen wer­den automa­tisch gespe­ichert und per Mail, über das Kun­den-por­tal oder Post automa­tisch ver­schickt.
    zu Rech­nung­sprozess

    Medienbruchfreie Broker-Prozesse

    Neue Schlag­wörter sor­gen oft für Ver­wirrung. Was ist Dig­i­tal­isierung, was sind medi­en­bruch­freie Prozesse?

    Es geht schlicht darum, dass Dat­en nur ein­mal erfasst wer­den müssen, und dass diese Dat­en auch zwis­chen unter­schiedlichen Pro­gram­men aber auch zwis­chen ver­schiede­nen Organ­i­sa­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den kön­nen. Warum soll ich zum Beispiel die Tele­fon­num­mer eines Kun­den in der Adressver­wal­tung, im Tele­fon­verze­ich­nis, im Out­look und vielle­icht noch im Buch­hal­tung­spro­gramm eingeben?

    Lei­der ist es so, dass unter­schiedliche Tech­nolo­gien der einzel­nen Pro­gramme und unter­schiedliche Struk­turen der Daten­sätze den Daten­fluss behin­dern. Was heute beim E‑Banking möglich ist, näm­lich von jedem Kon­to auf ein anderes Kon­to eine Über­weisung auszuführen, steckt in der Ver­sicherungswelt noch in den Kinderschuhen.

    Daher ver­fol­gt WMC genau diese Vision, dass alle Hin­dernisse über­wun­den wer­den und der Bro­ker bei sein­er täglichen Arbeit bestens unter­stützt wird. Die Kette mit den vie­len Teilschrit­ten in und rund um Bro­ker­Star umfasst nicht nur den Aus­tausch mit den Ver­sicherun­gen und den Kun­den, son­dern auch den Ein­bezug der inter­nen Arbeit­en des Brokers.

    Dig­i­tal Insur­ance Bro­ker­age
    by  Bro­ker­Star

    Bro­ker­Star bietet eine End-to-end Dig­i­tal­isierung
    hin­weg über Pro­gramme und Organ­i­sa­tio­nen, um das
    Arbeit­en der Zukun­ft allen Beteiligten zu ermöglichen.

    Bro­ker­Star berück­sichtigt dabei gel­tende Stan­dards
    sowie Mark­t­gegeben­heit­en und Kundenbedürfnisse.

    Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu dig­i­tal­en Prozessen:

    Sicherer Mailversand

    Brief­But­ler — die duale Lösung

    Sicher­er Mail­ver­sand
    Mit dem Ein­satz der Brief­But­ler-Soft­ware eröff­nen sich Ihnen neb­st dem sicheren Ver­sand von Poli­cen, Rech­nun­gen, Lohnabrech­nun­gen, Ein­ladun­gen oder der Tage­s­post noch viele weit­ere Optio­nen, um Ihren Ver­sand­prozess noch effizien­ter und ein­fach­er auf­bauen zu kön­nen und per­fekt auf Ihre Empfänger abzus­tim­men. Brief­But­ler ist daten­schutzkon­form und ist mehr als nur SecureMail.

    Duale Lösung

    Dual heisst soviel wie zweifach oder zwei Möglichkeit­en. Und genau das bietet der Brief­But­ler. Nachricht­en und Doku­mente kön­nen über einen gesicherten Weg elek­tro­n­isch oder über Schweiz­er Dur­ck- und Ver­sand­di­en­stleis­ter per Post versendet werden.

    Elek­tro­n­is­ch­er Versand

    Schneller dig­i­taler Ver­sand — daten­schutzkon­form — 365 Tage / 24 Stun­den. Sicher­er Login Code für Empfänger per Mail oder SMS. Nachvol­lziehbarkeit der Zustel­lung und des Öff­nens. Keine Abo-Gebühren. Bester Preis am Markt für die sichere Nachricht­enüber­mit­tlung (Secure­Mail).

    Ver­sand per Briefpost

    Haben Sie Empfänger, die keine elek­tro­n­is­che Zustel­lung wün­schen? Kein Prob­lem. Sie kön­nen die Nachricht / Doku­mente an das Zen­trum für Postver­ar­beitung weit­er­leit­en. Dieses übern­immt das Aus­druck­en, Cou­vertieren und Versenden

          Ser­vice inklusive.

    • Versenden von Doku­menten und Nachrichten 
    • Daten­schutzkon­form nach nDSG / DSVGO
    • zer­ti­fiziert nach ISO 9001, 14001, 27001
    • Ver­sand aus Bro­ker­Star, iOffice
    • Ver­sand aus Word und Outlook
    • Schnittstelle API zu anderen Programmen
    • Ver­sand wahlweise elek­tro­n­isch oder Post
    • Sicher­heitsstufe wählbar
    • Sig­natur optional
    • Kosten ab CHF 0.41 pro Sendung
    • Ver­rech­nung nur nach effek­tivem Versand
    • Gün­stig­ster Preis am Markt

    Nachrichten mit Personendaten

    Versenden von Per­so­n­en­dat­en per E‑Mail

    E‑Mails gehören heute zum All­t­ag. Viele enthal­ten Per­so­n­en­dat­en, oft auch beson­ders schützenswerte. In der Regel wer­den E‑Mails unver­schlüs­selt über­mit­telt. Unver­schlüs­selte Versenden ein­er E- Mail ist jedoch weniger sich­er ist, als das Ver­schick­en ein­er Postkarte, weil:

    • E‑Mails mit geringem tech­nis­chem Wis­sen abge­fan­gen, mit­ge­le­sen oder verän­dert wer­den kann;
    • E‑Mails ein­fach nach Schlüs­sel­be­grif­f­en durch­sucht wer­den können;
    • Inter­net-Provider mit Sitz in der Schweiz verpflichtet sind, E‑Mails während sechs Monat­en aufzube­wahren und bei Bedarf den Behör­den bekan­nt zu geben.

    Bes­tim­mungen des Daten­schutzge­set­zes (nDSG).

    Wichtig ist, ob es sich um “gewöhn­liche” Per­so­n­en­dat­en, beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en oder Per­sön­lichkeit­spro­file han­delt. Der Versender ist für die daten­schutzkon­forme Bear­beitung der Per­so­n­en­dat­en und die Ein­hal­tung der Daten­schutzbes­tim­mungen ver­ant­wortlich und beweispflichtig. Er ist verpflichtet, alle Mass­nah­men zur Sicherung der Dat­en vor Ver­lust, Entwen­dung und unbefugter Ken­nt­nis­nahme oder Bear­beitung zu tre­f­fen. Beim Ver­sand von Per­so­n­en­dat­en in sen­si­blen Bere­ichen wie dem Gesund­heitswe­sen han­delt es sich in jedem Fall um beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en, da  alleine  die  Tat­sache, dass jemand  Klient(in)/Patient(in) bei der betr­e­f­fend­en Stelle ist, beson­ders schützenswert ist.

    Es gel­ten fol­gende Grund­sätze für die Nutzung von E‑Mail

    • Ver­wsenden Sie so wenig Per­so­n­en­dat­en wie möglich. (Datensparsamkeit).
    • Der Daten­bear­beit­er ist für den gesetz‑, zweck- und ver­hält­nis­mäs­si­gen Umgang (z.B. Zugriffs­berech­ti­gung, Aktu­al­isierung oder Löschung) verantwortlich.

    Da Fehlleitun­gen von E‑Mails ein erhe­blich­es Risiko darstellen müssen Adressen sorgfältig gewählt wer­den. Automa­tis­men bzw. „Kom­fort­funk­tio­nen“ sind möglichst zu vermeiden.

    • Auf pri­vat­en Geräten, sollen keine beson­ders schützenswerten Per­so­n­en­dat­en oder ‑pro­file bear­beit­et oder gespe­ichert werden.
    • Nicht alles, was tech­nisch möglich ist, ist auch erlaubt.
    • E‑Mails soll­ten keine Angaben über Pass­wörter, Kon­to, Kred­itkarten oder andere Zugangs­dat­en wie zB. Benutzeri­den­ti­fika­tio­nen enthalten.
    • Es sollen keine grossen Daten­men­gen gestreut werden.
    • Nur bekan­nte Verteil­er auswählen und verwenden.

    Mails betrof­fene Per­so­n­en sind in der Regel zuläs­sig. Erhal­ten Sie eine E‑Mail von ein­er Per­son, dür­fen Sie von deren  stillschweigen­der Ein­willi­gung und eben­falls per E‑Mail antworten. Eine Aus­nahme bilden Antworten, die beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en bein­hal­ten. Hier emp­fiehlt sich eine Ver­schlüs­selung o.ä.

    Alter­na­tiv­en zu unver­schlüs­sel­ten E‑Mails

    • Ablage auf Datenserv­er zB. Bro­ker­Web oder Brief­But­ler (durch einen Link in der Nachricht).
    • Ver­schlüs­selung auf Dokumentenebene
    • Nutzung eines ver­schlüs­sel­ten Mail­dien­stes zB. Seppmail

    Beacht­en Sie, dass die Nutzung von Social Media und Instant Mes­sag­ing zB. What­sapp oder SMS für die Über­mit­tlung von Per­so­n­en­dat­en ver­mieden wer­den muss. Ins­beson­dere für sehr sen­si­ble Dat­en ist der Post­weg zu empfehlen.

    Sicher­er Aus­tausch mit BrokerWeb

     

    Das Bro­ker­Web-Kun­den­por­tal emöglicht den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen, Doku­menten und Dat­en zwis­chen Bro­ker und Kunde, so wie das vom E‑Banking bekan­nt ist. Die Über­tra­gung erfol­gt über eine geschützte Verbindung, die keinen Zugriff von aussen ermöglicht.

    Mail-Syn­chro­ni­sa­tion mit BrokerStar

     

    Das Mod­ul Mail-Sync in Bro­ker­Star enthält zwei Funk­tio­nen die  mit Out­look und anderen Mail­pro­gram­men wie zB.  GMail funktionieren.

    Der E‑Mail-Sync erlaubt den Mail-Ver­sand aus Bro­ker­Star und und eben­so den Emp­fang. Mails sind dann im Bro­ker­Star und im Mail­pro­gramm gespe­ichert. Der Ter­min-Sync syn­chro­nisiert Ter­mine, Auf­gaben und Adressen aus Bro­ker­Star ins Mailprogramm.

    Postver­sand mit BriefButler 

    Brief­But­ler ist eine Ser­vice-Soft­ware, welche Doku­mente aus Bro­ker­Star, Word und anderen Pro­gram­men ohne Aus­druck­en wahlweise über ein geschütztes Por­tal  oder per Brief­post an den Empfänger liefert. Dieser benötigt keine sep­a­rate Soft­ware zur Entschlüs­selung. Daten­schutzkon­form und gün­stig pro Sendung ab CHF 0.41.

    BrokerStar und SIBA

    Kür­zlich hat die SIBA beschlossen, den Mit­gliederkreis für ver­wandte Branchen zu öff­nen. WMC IT Solu­tions freut sich, die bish­er informelle Zusam­me­nar­beit nun in einen offiziellen Sta­tus zu über­führen.

    WMC wird die Ziele der SIBA nach hoher Qual­ität der Bro­ker­di­en­stleis­tun­gen unter­stützen und den Bro­kern die Arbeit mit dig­i­tal­en Prozess­ket­ten zu erleichtern. 

    WMC ist bere­its Mit­glied der IG B2B der ersten Stunde und als einziger Soft­ware­hersteller Aktionär bei der Eco­Hub AG. Damit ver­bun­den ist das Com­mite­ment, nicht nur alle ver­füg­baren Stan­dards von Anfang an umzuset­zen son­dern auch die Dig­i­tal­isierung in der Ver­sicherungsin­dus­trie voranzutreiben.

    Gruss­botschaft
    Samuel Knoepfel,
    Geschäfts­führer SIBA

    Anmeldung Userday 23

    Bro­kerStar User­day 2023
    21. Sep­tem­ber 2023

    Anmel­dung     (Bitte bis 14. Sep­tem­ber 2023)


    Ich nehme gerne am Event vor Ort teil.
    (Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

    Datum:   Don­ner­stag, 21. Sep­tem­ber 2023. 11.00–16.30 h
    Ort:         WMC, Kägen­str. 10, 4153 Reinach BL


    Der Anlass find­et sowohl live als auch remote als Web­cast mit der Live-Über­tra­gung der Vorträge statt. Sofern Sie vor Ort nicht teil­nehmen kön­nen, haben Sie die Möglichkeit unten den But­ton “inter­essiert” anzuk­lick­en. Sie kön­nen sich auch nur zu den von Ihnen inter­essierten The­men zuschalten.

     

    Meine Kon­tak­t­dat­en:

      präsen­tieren

       

      informieren

       

      disku­tieren

       

      Wie sicher ist eine Cloud?

      Viele Fir­men denken darüber nach, in Zukun­ft nicht nur auf ihre eigene Infra­struk­tur vor Ort zu set­zen, son­dern einen Teil davon als Ser­vices aus der Cloud zu beziehen. Bekan­nte Anbi­eter sind Ama­zon, Microsoft, Google und Co. Die Vorteile für die Fir­ma sind

      • Tief­ere Hard­ware-Kosten pro Standort
      • Mehr Sicher­heit vor Ausfällen
      • Kleiner­er ökol­o­gis­ch­er Fussabdruck
      • Ein­fachere Schritt-für-Schritt-Skalierung­bei Bedarf

      Grosse Play­er aus den USA haben die Cloud aus dem Pub­lic-Bere­ich her­aus dominiert. Viele Fir­men schätzen die Möglichkeit, Cloud-Dien­stleis­tun­gen bequem zu beziehen, egal wo das dazuge­hörige Rechen­zen­trum ste­ht. Doch der Move in die Cloud wird nicht nur von den grossen Tech-Gigan­ten getrieben. Schweiz­er Anbi­eter haben eine äusserst gün­stige Aus­gangslage, um ihren Kun­den eine höhere Sicher­heit zu bieten. Pri­vate-Cloud Anbi­eter kön­nen viele Cloud-Bedenken entkräften.

      Nehmen wir als Beispiel den Daten­schutz. Nicht alle Fir­men wollen, dass ihre Dat­en auf US-amerikanis­chen oder chi­ne­sis­chen Servern gespe­ichert wer­den. Cork, New York City oder Shang­hai? Pub­lic-Cloud Kun­den haben bei der Loka­tion kein­er­lei Mit­spracherecht. Was wenn ein Geheim­di­enst den Anbi­eter, aus welchen Grün­den auch immer auf­fordert, die Dat­en Ihres Kun­den her­auszurück­en? Dies ist ins­beson­dere bei sehr per­sön­lichen Dat­en, wie Gesund­heitsin­for­ma­tio­nen oder Bankangaben, ein sehr heik­les The­ma. Genau hier heben sich Schweiz­er Cloud-Anbi­eter von aus­ländis­chen Anbi­etern ab.

      Cloud-Provider, die ihre Dien­ste aus ein­er pri­vat­en, Schweiz­er Cloud-Infra­struk­tur aus anbi­eten, kön­nen den «Swiss­ness-Fak­tor» nutzen, um sich gegen inter­na­tionale Tech-Gigan­ten durchzuset­zen. Kun­den haben bei einem Schweiz­er Pri­vate Cloud Anbi­eter die Gewis­sheit, dass ihre Dat­en auch in der Schweiz bleiben. Für viele Unternehmen ist dieser Umstand entscheidend.

      Auch Bro­ker­Star kann in ein­er Pri­vate Cloud betrieben wer­den. Die meis­ten Kun­den nützen diese Dienst. Das Label Swiss Host­ing stellt sich­er, dass die Dat­en auss­chliesslich in der Schweiz bleiben. 

      Cloud-Anbi­eter benöti­gen dazu ein Dat­a­cen­ter, aus welchem die ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen, wie Soft­ware-as-a-Ser­vice, bere­it­gestellt wird. Dazu braucht es fol­gende Komponenten.

      • Vir­tu­al­isiert­er Stor­age
      Spe­icherka­paz­ität wird aus mehreren physis­chen Sys­te­men zusam­men­gelegt und den Usern als einzel­ner, zen­tral steuer­bar­er Spe­ich­er ange­boten. Der physis­che Spe­ich­er wird kopiert und als virtuelles «Stor­age Attached Net­work» (vSAN) Pool zur Ver­fü­gung gestellt. Die daraus genutzten Anwen­dun­gen laufen auf virtuellen Maschi­nen (VMs).

      • Vir­tu­al­isiert­er Serv­er
      Bei der Servervir­tu­al­isierung wird CPU-Leis­tung statt Spe­ich­er vir­tu­al­isiert. Physis­che Serv­er wer­den mit ein­er Vir­tu­al­isierungssoft­ware in mehrere  voneinan­der getren­nte virtuelle Serverumge­bun­gen geteilt. Die User arbeit­en  auf jedem virtuellen Serv­er unabhängig.

      • Vir­tu­al­isiertes Net­zw­erk
      Net­zw­erkvir­tu­al­isierung sorgt dafür, dass physis­che Net­zw­erke in mehreren virtuellen Umge­bun­gen unab­hängig voneinan­der ver­wal­tet wer­den. Router oder Switche wer­den zen­tral verwaltet.

      • ICT-Secu­ri­ty
      Und dann braucht es jede Menge an Sicher­heit­sein­rich­tun­gen von der Fire­wall mit DMZ über Viren­schutz, Intru­sion Detec­tion u.a. kurz alle Mass­nah­men um Geräte, Soft­ware und Dat­en vor bösar­ti­gen Angrif­f­en zu schützen