Tipps und Tricks

Anleitun­gen zum Pro­gramm
In den Pro­gram­men von WMC find­et sich am unteren recht­en Seit­en­rand ein But­ton Knowl­edge Base. Damit gelan­gen Sie zum Online Hand­buch. Die gewün­schte Funk­tion find­en Sie über die Inhalt­sre­it­er auf der linken Seite oder direkt über die prak­tis­che Voll­textsuche am oberen Rand. Eine weit­ere Hil­fe sind auch die Tuto­ri­als bei Youtube.  Und sofern Sie das Gewün­schte nicht auf Anhieb find­en, hil­ft Ihnen unsere Hot­line unter Tele­fon 061 716 11 66.

Alle Ver­trags­dat­en importieren
WMC stellt ein Excel-File kosten­los zur Ver­fü­gung, welch­es die meis­ten Ver­sicher­er mit den Ver­trags­dat­en befüllen. Ein Teil der Ver­sicher­er liefert Excel-Files, die noch umfor­matiert wer­den müssen. Danach lassen sich die Dat­en im Bro­ker­Star importieren. Im weit­eren Ver­lauf kön­nen dann mit dem IG B2B-Prozess Ver­tragser­stel­lung die neuen Ver­trags­dat­en jew­eils automa­tisch abgelegt wer­den. Einzelne Ver­sicher­er liefern sog­ar das PDF der Police, welch­es im Bro­ker­Star automa­tisch mit­ge­spe­ichert wird.

DXP vs. Giraffe
Eco­Hub bietet zwei ver­schiedene Möglichkeit­en für den Date­naus­tausch an. Der DXP liefert Dat­en, die automa­tisch in Bro­ker­Star ein­ge­le­sen wer­den. Allfäl­lige fehler­hafte Dat­en wer­den im Bro­ker­Star angezeigt. Die Prozesse (früher Giraffe) liefern die iden­tis­chen Dat­en, die manuell einzugegeben sind. Eco­Hub erlaubt nicht, bei­de Dien­ste zu nutzen. Sie müssen sich für eine Vari­ante entschei­den. Da Bro­ker­Star immer die neusten IG B2B-Stadards unter­stützt, soll­ten Sie die DXP-Vari­ante wählen. Die WMC-Hot­line unter­stützt Sie gerne bei den ersten Schrit­ten oder bei allen auf­tauchen­den Fragen.

Die kom­plette Kun­den­his­to­ry
Sie wollen einen kom­plet­ten Überblick über alle Kun­de­nak­tiv­itäten? Dann macht es Sinn, die Mail-Syn­chron­sa­tion und die Tele­fonie zu inte­gri­eren. Dies erlaubt Ihnen alle Mails und alle Tele­fon­no­ti­zen über die His­to­ry-Ansicht anzeigen zu lassen. Sie erhal­ten eine lück­en­lose Über­sicht über alle Geschehnisse und mit der Zeit­er­fas­sung alle Leis­tungsaufwände. Die Hot­line zeigt Ihnen gene wie das funktioniert. 

Cook­ies
Nutzen Bro­ker­Star und Bro­ker­Web Cook­ies? Ja, aber nur soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies. Diese erlauben keine Nachver­fol­gung der besucht­en Seit­en. Daher ist auch kein Hin­weis beim Aufrufen der Seite nötig. Ein ganz ander­er Aspekt ist der Ein­fluss von Cook­ies auf Webap­p­lika­tio­nen. Bei allen Weblö­sun­gen, also auch bei Bro­ker­Star emp­fiehlt es sich, von Zeit zu Zeit oder beim Auftreten von Fehlern, die Cook­ies im Brows­er zu löschen. Die Funk­tion lässt sich ein­fach durch gle­ichzeit­iges Drück­en von CTRL + F5 ausführen.

Kun­den­dat­en löschen
Das neue Daten­schutzge­setz (nDSC), das ab 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft tritt, ver­langt, dass Per­so­n­en­dat­en, die nicht mehr benötigt wer­den oder auf Wun­sch des Kun­den gelöscht wer­den kön­nen. Das Feld Man­dat­sende im Kun­den­stamm kann die Lösch­funk­tion erle­ichtern. So kön­nen ein­fach Selek­tio­nen der zu löschen­den Dat­en erstellt wer­den. Aus Sicher­heits­grün­den ist die Löschung über die Massen­mu­ta­tion nicht duch den Benutzer möglich. WMC übern­immt aber diese Arbeit im Rah­men des Stan­dard­sup­ports kostenfrei.

Dieci fun­zioni inter­es­san­ti
Bro­ker­Star ver­fügt über viele Funk­tio­nen, welche das tägliche Arbeit­en erle­ichtern. Hier find­en Sie zehn davon, die Sie vielle­icht noch nicht ken­nen. Wussten Sie, dass Bro­ker­Star alle MS Office-Funk­tio­nen unter­stützt oder dass der Rech­nungsver­sand  an Ihre Kun­den automa­tisiert und voll elek­tro­n­isch erfol­gen kann oder dass sich die Dateiablage wie im Win­dows-Explor­er abbilden lässt oder dass viele Ein­stel­lun­gen indi­vidu­ell für jeden User ein­gerichtet wer­den kön­nen.
Lesen Sie mehr in der Übersicht

Quanto è sicuro un cloud?

Molte aziende stan­no pen­san­do di non affi­dar­si solo alla pro­pria infra­strut­tura in loco in futuro, ma anche di acquistare parte di essa come servizi dal cloud. Tra i for­n­i­tori più noti vi sono Ama­zon, Microsoft, Google ecc. I van­tag­gi per l’azien­da sono

  • Riduzione dei costi hard­ware per sede
  • Mag­giore sicurez­za con­tro i guasti
  • Minore impronta ecologica
  • Se nec­es­sario, è più facile scalare pas­so dopo passo.

I gran­di oper­a­tori statu­niten­si han­no dom­i­na­to il cloud del set­tore pub­bli­co. Molte aziende apprez­zano la pos­si­bil­ità di ottenere comoda­mente i servizi cloud, indipen­den­te­mente dal luo­go in cui si tro­va il data cen­ter asso­ci­a­to. Tut­tavia, il pas­sag­gio al cloud non è guida­to solo dai gran­di colos­si tec­no­logi­ci. I for­n­i­tori svizzeri si trovano in una posizione estrema­mente favorev­ole per offrire ai pro­pri cli­en­ti una mag­giore sicurez­za. I for­n­i­tori di cloud pri­va­to pos­sono dis­si­pare molte pre­oc­cu­pazioni legate al cloud.

Pren­di­amo ad esem­pio la pro­tezione dei dati. Non tutte le aziende vogliono che i loro dati siano con­ser­vati su serv­er statu­niten­si o cine­si. Cork, New York City o Shang­hai? I cli­en­ti del cloud pub­bli­co non han­no voce in capi­to­lo sul­l’u­bi­cazione. Cosa suc­cede se un servizio seg­re­to chiede al provider, per qual­si­asi moti­vo, di con­seg­nare i dati del cliente? Si trat­ta di una ques­tione par­ti­co­lar­mente del­i­ca­ta quan­do si trat­ta di dati molto per­son­ali, come infor­mazioni san­i­tarie o dati ban­cari. È pro­prio in questo caso che i provider cloud svizzeri si dis­tin­guono da quel­li stranieri.

I for­n­i­tori di cloud che offrono i loro servizi da un’in­fra­strut­tura cloud pri­va­ta svizzera pos­sono sfruttare il “fat­tore svizze­ro” per affer­mar­si nei con­fron­ti dei gigan­ti tec­no­logi­ci inter­nazion­ali. Con un for­n­i­tore di cloud pri­va­to svizze­ro, i cli­en­ti pos­sono essere cer­ti che i loro dati rimar­ran­no in Svizzera. Questo è un fat­tore deci­si­vo per molte aziende.

Bro­ker­Star può essere gesti­to anche in un cloud pri­va­to. La mag­gior parte dei cli­en­ti uti­liz­za questo servizio. Il mar­chio Swiss Host­ing garan­tisce che i dati rimangano esclu­si­va­mente in Svizzera. 

I for­n­i­tori di cloud richiedono un cen­tro dati da cui ven­gono for­ni­ti i servizi offer­ti, come il Soft­ware-as-a-Ser­vice. Ciò richiede i seguen­ti componenti.

- Stor­age vir­tu­al­iz­za­to
La capac­ità di stor­age viene rag­grup­pa­ta da diver­si sis­te­mi fisi­ci e offer­ta agli uten­ti come stor­age indi­vid­uale e con­trol­la­bile a liv­el­lo cen­trale. Lo stor­age fisi­co viene copi­a­to e reso disponi­bile come pool vir­tuale “Stor­age Attached Net­work” (vSAN). Le appli­cazioni uti­liz­zate da questo pool ven­gono ese­gui­te su mac­chine vir­tu­ali (VM).

- Serv­er vir­tu­al­iz­za­to
Con la vir­tu­al­iz­zazione dei serv­er, la poten­za del­la CPU viene vir­tu­al­iz­za­ta al pos­to del­la memo­ria. I serv­er fisi­ci ven­gono sud­di­visi in diver­si ambi­en­ti serv­er vir­tu­ali sep­a­rati uti­liz­zan­do il soft­ware di vir­tu­al­iz­zazione. Gli uten­ti lavo­ra­no in modo indipen­dente su cias­cun serv­er virtuale.

- Rete vir­tu­al­iz­za­ta
La vir­tu­al­iz­zazione del­la rete garan­tisce che le reti fisiche in diver­si ambi­en­ti vir­tu­ali siano gestite in modo indipen­dente l’u­na dal­l’al­tra. I router o gli switch sono gesti­ti centralmente.

• ICT-Secu­ri­ty
E poi ser­vono tut­ti i tipi di dis­pos­i­tivi di sicurez­za, dai fire­wall con DMZ alla pro­tezione antivirus, al ril­e­va­men­to delle intru­sioni e ad altre mis­ure per pro­teggere i dis­pos­i­tivi, il soft­ware e i dati da attac­chi dannosi.