Intelligence artificielle: Qu’est-ce que c’est?

Kün­stliche Intel­li­genz (KI) ver­set­zt Rech­n­er in die Lage, aus Erfahrung zu ler­nen, sich auf neu einge­hende Infor­ma­tion einzustellen und Auf­gaben zu bewälti­gen, die men­schenähn­lich­es Denkver­mö­gen erfordern. Die meis­ten heute geläu­fi­gen Beispiele für basieren vor allem auf Deep Learn­ing. Mit dieser Tech­nolo­gie kön­nen Com­put­er für bes­timmte Auf­gaben trainiert wer­den, indem sie grosse Daten­men­gen ver­ar­beit­en und Dat­en Muster erkennen.

Die Geschichte der kün­stlichen Intelligenz

Der Begriff „kün­stliche Intel­li­genz“, auch «Artif­i­cal Intel­li­gence» genan­nt, wurde bere­its 1956 geprägt, doch erst heute gewin­nt die KI dank grösser­er Daten­men­gen, hoch entwick­el­ter Algo­rith­men und Verbesserun­gen bei Rechen­leis­tung und Daten­spe­icherung an Bedeu­tung. Im deutschsprachi­gen Raum sind bei­de Begriffe AI und KI geläu­fig. Bere­its in den 1950er Jahren beschäftigte sich die frühe Forschung zur KI mit The­men wie Prob­lem­lö­sung und sym­bol­is­chen Meth­o­d­en lange bevor Siri, Alexa oder Cor­tana in aller Munde waren.

Diese frühen Arbeit­en ebneten den Weg für die Automa­tisierungs- und for­malen Den­kleis­tun­gen der Com­put­er von heute, wie beispiel­sweise in Form entschei­dung­sun­ter­stützen­der Sys­teme und intel­li­gen­ter Such­sys­teme, mit denen sich men­schliche Fähigkeit­en ergänzen und erweit­ern lassen. KI-Tech­nolo­gien sind wed­er furchte­in­flössend noch intel­li­gent. Stattdessen zeich­net sich die KI durch viele spez­i­fis­che Vorteile in allen Branchen aus

  • KI automa­tisiert das Ler­nen durch Wieder­hol­ung und Erken­nt­nisse anhand von Dat­en. KI unter­schei­det sich jedoch von der mit­tels Robotik. KI führt häu­fig und mit grossen Daten­men­gen anfal­l­ende, com­put­erges­teuerte Auf­gaben zuver­läs­sig und ohne Ermü­dung aus. Den­noch bleibt für diese Art der Automa­tisierung men­schliche Intel­li­genz – etwa für die Ein­rich­tung des Sys­tems und die Ermit­tlung der richti­gen Fragestel­lun­gen – unverzichtbar
  • KI macht beste­hende Pro­duk­te intel­li­gen­ter. In den wenig­sten Fällen wird es eine eigen­ständi­ge KI-Anwen­dung zu kaufen geben. Stattdessen wer­den Pro­duk­te, die Sie bere­its nutzen, um KI-Fähigkeit­en erweit­ert, so wie etwa eine neue Gen­er­a­tion von Apple-Pro­duk­ten mit Siri aus­ges­tat­tet wurde. Automa­tisierung, Gespräch­splat­tfor­men, Bots und intel­li­gente Maschi­nen kön­nen in Kom­bi­na­tion mit grossen Daten­men­gen viele Tech­nolo­gien zu Hause und am Arbeit­splatz verbessern, von Secu­ri­ty Intel­li­gence bis hin zu Anlageanalysen.
  •          KI ist dank pro­gres­siv­er Ler­nal­go­rith­men wand­lungs­fähig, sodass die Pro­gram­mierung let­ztlich durch die Dat­en erfol­gen kann. KI find­et Struk­turen und Regelmäs­sigkeit­en in Dat­en. So wie sich der Algo­rith­mus das Schachspiel beib­rin­gen kann, kann er sich auch beib­rin­gen, welch­es Pro­dukt als Näch­stes online ange­boten wer­den sollte. Und das Mod­ell verän­dert sich, sobald neue Dat­en eingehen.
  • KI ermöglicht die Analyse grösser­er Daten­men­gen mith­il­fe neu­ronaler Net­ze, die unter Umstän­den viele ver­bor­gene Schicht­en aufweisen. Noch vor weni­gen Jahren wäre es fast unmöglich gewe­sen, ein Betrugserken­nungssys­tem mit fünf ver­bor­ge­nen Schicht­en aufzubauen. Dank enorm hoher Rechen­leis­tung und dank Big Data sieht das heute ganz anders aus. Für das Train­ing von Deep-Learn­ing-Mod­ellen wer­den grosse Daten­men­gen benötigt. Je mehr Dat­en Sie für solche Mod­elle bere­it­stellen, desto präzis­er wer­den sie.
  • KI erzielt höch­ste Genauigkeit dank neu­ronaler Net­ze – das war bish­er fast unmöglich. So basieren zum Beispiel alle Ihre Inter­ak­tio­nen mit Alexa, Google-Suche und Google Fotos auf Deep Learn­ing – und je mehr wir diese Funk­tio­nen nutzen, desto genauer wer­den sie. In der Medi­zin erzie­len KI-Ver­fahren aus den Bere­ichen Deep Learn­ing, Bild­klas­si­fika­tion und Objek­terken­nung bei der Kreb­s­di­ag­nose in MRI-Bildern dieselbe Genauigkeit wie gut aus­ge­bildete Radiologen.
  • KI erschliesst das volle Poten­zial von Dat­en. Bei selb­stler­nen­den Algo­rith­men wer­den die Dat­en selb­st unter Umstän­den geistiges Eigen­tum. Die Antworten steck­en in den Dat­en. KI hil­ft Ihnen sie zu find­en. Da Dat­en heute eine grössere Rolle spie­len als je zuvor kön­nen sie Unternehmen einen Wet­tbe­werb­svorteil ver­schaf­fen. In ein­er von starkem Wet­tbe­werb geprägten Branche gewin­nen die Unternehmen mit den besten Dat­en; selb­st dann, wenn alle ähn­liche Ver­fahren nutzen.

Vor welche Her­aus­forderun­gen stellt uns der Ein­satz kün­stlich­er Intelligenz?

Kün­stliche Intel­li­genz wird in allen Branchen Verän­derun­gen nach sich ziehen, aber wir müssen auch ihre Gren­zen ken­nen. Die wichtig­ste Ein­schränkung von KI-Sys­te­men ist das Ler­nen auf der Grund­lage von Dat­en. Es gibt schlicht keine andere Möglichkeit, Wis­sen in solche Anwen­dun­gen einzu­bet­ten. Das heisst aber auch, dass sich Unge­nauigkeit­en in den Dat­en in den Ergeb­nis­sen wider­spiegeln. Zudem müssen alle zusät­zlichen Vorher­sage- oder Analy­seschicht­en sep­a­rat hinzuge­fügt werden.

Die KI-Sys­teme von heute sind für klar umris­sene Auf­gaben trainiert. Mit einem Sys­tem, das Pok­er spielt, kön­nen Sie nicht Solitär oder Schach spie­len. Ein Sys­tem zur Betrugserken­nung ist nicht in der Lage, ein Auto zu steuern oder Recht­sauskün­fte zu erteilen. Ein KI-Sys­tem zur Erken­nung von Betrug im Gesund­heitswe­sen kann nicht ein­mal präzise Betrugs­fälle bei Steuerzahlun­gen oder Gewährleis­tungsansprüchen erken­nen. Anders aus­ge­drückt, sind diese Sys­teme sehr stark spezial­isiert. Sie eignen sich für genau eine Auf­gabe und sind weit von men­schlichem Ver­hal­ten entfernt.

Selb­stler­nende Sys­teme sind zudem keine autonomen Sys­teme. KI-Tech­nolo­gien wie wir sie aus Film und Fernse­hen ken­nen, sind immer noch Sci­ence-Fic­tion. Com­put­er, die kom­plexe Dat­en unter­suchen und anhand dieser Dat­en ler­nen kön­nen, bes­timmte Auf­gaben per­fekt auszuführen, wer­den jedoch immer häu­figer eingesetzt.

So funk­tion­iert kün­stliche Intelligenz

Grosse Daten­men­gen in Kom­bi­na­tion mit schnellen, iter­a­tiv­en Berech­nun­gen und intel­li­gen­ten Algo­rith­men ermöglichen der Soft­ware das automa­tis­che Ler­nen anhand von Mustern oder Merk­malen in den Dat­en. KI ist ein bre­ites Forschungs­feld und umfasst viele The­o­rien, Meth­o­d­en und Tech­nolo­gien. Hier einige wichtig­ste Teilbereiche:

  • Maschinelles Ler­nen automa­tisiert die Erstel­lung ana­lytis­ch­er Mod­elle. Mit Meth­o­d­en aus neu­ronalen Net­zen, Sta­tis­tik, Oper­a­tions Research und Physik wer­den in Dat­en ver­bor­gene Erken­nt­nisse gesucht, ohne dass in den Sys­te­men expliz­it pro­gram­miert ist, wo gesucht oder welche Schlüsse gezo­gen wer­den sollen.
  • Ein neu­ronales Netz ist eine Art des maschinellen Ler­nens. Diese Net­ze beste­hen aus miteinan­der ver­bun­de­nen Knoten (Neu­ro­nen), die zur Ver­ar­beitung von Infor­ma­tio­nen auf externe Ein­gangs­dat­en reagieren und Infor­ma­tio­nen zwis­chen den einzel­nen Knoten weit­ergeben. Dieser Prozess erfordert mehrere Daten­durch­läufe, um Verbindun­gen zu find­en und undefinierte Dat­en zu gewichten.
  • Deep Learn­ing nutzt grosse neu­ronale Net­ze mit vie­len Schicht­en von Ver­ar­beitungsknoten. Fortschritte in der Rechen­leis­tung und verbesserte Train­ingsver­fahren ermöglichen dabei das Erler­nen kom­plex­er Muster in grossen Daten­men­gen. Dieses Ver­fahren wird üblicher­weise für die Bild- und Spracherken­nung eingesetzt.
  • Com­put­er Vision nutzt Mus­ter­erken­nung und Deep Learn­ing zur Erken­nung der Inhalte von Bildern oder Videos. Wenn Maschi­nen Bilder ver­ar­beit­en, analysieren und ver­ste­hen kön­nen, kön­nen sie Bilder oder Videos in Echtzeit erfassen und deren Umfeld interpretieren.

Zusam­men­fassend zielt KI also darauf ab, Soft­ware bere­itzustellen, die Ein­gangs­dat­en sin­nvoll inter­pretieren und dies bei der Aus­gabe erläutern kann. KI ermöglicht in Zukun­ft eine menschen­ähnliche Inter­ak­tion mit Soft­ware und bietet Entschei­dung­sun­ter­stützung für bes­timmte Auf­gaben. Den Men­schen erset­zen kann sie nicht – und das dürfte auch noch einige Zeit so bleiben

Source: SAS Institute